![]() |
![]() |
![]() |
Unsere Schülerinnen sollen durch die Beschäftigung mit historischen Inhalten und Fragestellungen erleben, dass vergangenes Geschehen mit ihrer Gegenwart direkt und indirekt zusammenhängt, sich auf ihr Leben auswirkt und Bedeutung für ihre Zukunft hat.
Sie können durch den Unterricht Erkenntnisse über Strukturen, Prozesse, Ereignisse und Persönlichkeiten erlangen, welche die Vergangenheit geprägt haben und damit auch das Leben in der Gegenwart beeinflussen. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit fördert die Bereitschaft, sich mit dem Fremden und Ungewohnten auseinanderzusetzen und ihm mit Offenheit zu begegnen. Gleichzeitig erleichtert die Beschäftigung mit Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart die Orientierung der Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt.
Der Geschichtsunterricht am Edith-Stein-Gymnasium will
Dabei wird auch in Exkursionen, Projekten und Seminaren historische Spurensuche betrieben. Durch eine praxisnahe Umsetzung der Inhalte (Zeitzeugengespräche, eigenständige Präsentationen, Diskussionen) können die Schülerinnen und Schüler begreifen, dass Geschichte auch in ihrer Lebenswelt präsent und aktuell ist.
Das P-Seminar ′Juden im Sport′ bereitet die 4 b der Grundschule an der Flurstraße auf den Besuch der Ausstellung ′Never walk alone′ im Jüdischen Museum vor.
Nach dem Museumsbesuch gibt es für die Grundschüler noch ein paar Fechtübungen mit Sarah Triller (Q11).
Besuch der Fachschaft Geschichte im Museum für Abgüsse.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |